Warum Musik ?
Pflanzen hören nicht – sie reagieren auf Schwingungen. Harmonische Schallwellen können Stoffwechselprozesse anregen, die Vitalität fördern und Stress abmildern. Für uns heißt das: ein sanfter, natürlicher Impuls für gesunde Reben und präzisere Aromen. Leise statt laut, Struktur statt Lärm – ganz wie in der Klassik.
Was die Forschung nahe legt
Sanfte Schwingungen können pflanzliche Signalwege aktivieren und Wachstumsprozesse modulieren – wir setzen daher auf gleichmäßige, niedrige Lautstärke.
Harmonische Frequenzen stehen mit effizienterem Stoffwechsel und besserer Stressantwort in Verbindung – hilfreich in heißen, trockenen Perioden.
Auch im Keller reagiert die Mikrobiologie auf Schall: Winzer berichten von lebendiger, sauberer Fermentation bei leiser Musik.
Die Evidenz wächst, ist aber kein Dogma. Darum arbeiten wir pragmatisch – überzeugt von den Vorteilen, ohne Heilsversprechen.
so machen wir es auf LASUITE
Ein wenig Klassik hat noch niemandem geschadet – unsere Erfahrung: Sie hilft.
FAQ
Musik zwischen den Reben
Nein. Wir spielen leise und gleichmäßig; Wildtiere gewöhnen sich an sanfte Umgebungsgeräusche schneller als an unregelmäßigen Lärm.
Im Regelfall nicht – die Lautstärke ist lokal begrenzt.
Klar, hier der Link, oder einfach gerne vorbeikommen, hier für Besuche & Degustation anmelden
Nein. Aber es gibt wachsende Evidenz und viele positive Praxiserfahrungen. Wir kombinieren beides – Wissenschaft & Sensorik – und verkosten regelmäßig.
hier sind drei Links zu dem Thema:
„Plant health and sound vibration: Analyzing implications of the microbiome in grapevine leaves“ (Pathogens, 2021) – peer-reviewte Studie zu Reben, die dauerhaft klassischer Musik ausgesetzt waren; zeigt Unterschiede im Blatt-Mikrobiom.